Shelldon

Im Rahmen des Innovationsforums eCulture wurden fünf vernetzte Schildkröten (Codename „Shelldon“) entwickelt. Die Schildkröten dienten als anschauliches Beispiel für 3D-Druck, Human-Computer-Interaktion und Smart Objects. Je nach Position verändert sich die Farbe und das wohlbefinden der Schildkröte wird angezeigt. Liegt eine Schildkröte auf dem Rücken, wird der rote Panik-Modus aktiviert und die anderen Schildkröten reagieren empathisch. Ebenso werden diverse Hilferufe in das Netzwerk versendet (wie z. B. Telefonanruf oder Tweets…). Für den 3D-Druck wurde transparentes Filament und die STL-Vorlage „Garden Turtle“ von pmoewa verwendet.
Pmoews: Garden Turtle
www.thingiverse.com/thing:421809
Follow Shelldon on Twitter:
@CSTI_Shelldon
Ein Projekt von Gerald Melles und Jessica Broscheit.

Gerald Melles
Masterstudent Informatik
Als Student im Master der Informatik (und begeisterter Maker) beschäftigt sich Gerald mit einem weiten Themenbereich rund um Human Computer Interaction und Cyber Physical Systems. Dabei steht die Verbindung von Anwendungen im Virtual Continuum (AR/BR/MR/VR) mit Smart Environments im Vordergrund. Seine Projekte beinhalten AR/VR-Anwendungen, Multimedia-Streaminglösungen (Omniscope) sowie die Mitarbeit am mauzr CPS-Framework.

Jessica Broscheit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / M.A. Next Media





























