Welcome!

The interdisciplinary lab Creative Space for Technical Innovations (CSTI) provides a platform for applied sciences and knowledge transfer. Originating in computer science, the lab cooperates with a broad range of disciplines, including mechatronics, design, art, and social and cultural sciences.

The CSTI lab is a central platform of exchange for providing interdisciplinary projects, cooperations, research studies, graduate studies, and student projects with the necessary technology and methodology. Our interdisciplinary faculty consists of professors, researchers, graduate students, and students who investigate a broad range of transdisciplinary, methodological and reflective questions of digital transformation. In that context we conduct studies, and realize concepts and proof-of-concept prototypes in the following areas:

1) Machine Learning & Data Mining

In machine learning & data mining, we apply different methods (mainly based on tensor flow) to text, data and web logs. For text mining, we use a corpus of the dpa, and to build our own data base, we are, amongst others, cooperating with the University of Hamburg. We hold large capacities for high-dimensional calculations in the form of GPU servers and Tesla cards. More

2) Interactive Virtual & Augmented Reality

Several research projects make use of interactive XR & game design approaches: We investigate the technology and didactics of virtual engineer training; we develop new augmented narratives; and several student projects rely on game design approaches, including a mixed reality escape room. The XR lab at the CSTI holds a wide range of HMDs and tracking systems. More

3) Ubiquitous & Tangible Interaction

Our research on ubiquitous & tangible interaction focuses on environmental sensing and quantified self. We create physical computing, tangibles and hybrid materials manufactured with different materials and digital fabrication technologies (e.g.; Ultimaker, Formlabs). In the context of the LIVING PLACE lab we investigate how these systems impact everyday live. More

4) Science & Technology Studies

In science & technology studies, we investigate the interdependence and interplay between omnipresent digital technology and human adaption. For this, we apply interdisciplinary methodology, including critical design, situated action, ethnography and creative computing. In that area, we cooperate with the Leuphana University Lüneburg and the Friedrich-Schiller University in Jena. More

Girls’Day 2017

Hamburg ist bekannt für seinen Regen und das graue Schmuddelwetter. Damit die regnerischen Tage trotzdem Spaß machen, haben wir am Girls’Day mit 10 Schülerinnen zwischen 13 und 14 Jahren interaktive Regenschirme gebaut. Ein Workshop von André Jeworutzki und Jessica...

Proben zum ersten Konzert – Dreaming Fields of Action

​Live Improvisationen zwischen Nice, Frankreich und Hamburg, Deutschland mit digitalen und analogen Instrumenten. Geplant war der Auftritt im Rahmen des europäischen Musik- und Performancefestivals MANCA 2020, der nun in dieser Form nicht stattfinden kann. Stattdessen...

SMILE — Wer Schokolade will, muss freundlich sein

In diesem Workshop lernten die Schülerinnen des Margarethe-Rothe-Gymnasium  wie man eine Gesichtserkennung programmiert. Das SMILE-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderbereich „Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit...

Digital Science Week #3: Computational Propaganda

Ein besonderer Science Slam von Hamburger Informatik-Expert*innen. Über eine volle Woche Inputs und Slams als Podcast, interaktive Videolectures and Hands-On Beispielen in einer Messenger Gruppe. Wir entern das Medium der Verschörer, den dunklen Vertreter aller Social...

Blitz Workshop

Ist es ein Gewitter?! Nein, es sind Martin Kohler und die dritte Kohorte des Masterstudiengangs Next Media, die das Creative Space spät abends zum Leuchten bringen. Das Experiment: Arduinos mit Lichtsensoren sollen über ausgediente Blitzgeräte miteinander...

How will we breathe tomorrow?

Im Zuge des Workshop-Festivals A/D/A und dem Themenschwerpunkt „Kunst und digitaler Aktivismus“ des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel fand im CSTI der Workshop „How will we breathe tomorrow?“ mit Jessica Broscheit statt. Eine bunte Gruppe aus zehn Leuten –...

LabTalks#1 – CMON und Ethik in der KI

Im Rahmen der LabTalk-Reihe des Network of Labs stellte sich das base.camp als erstes Lab vor. Neben der Lab-Vorstellung war IBM mit dem Weltraum-Assistenten CIMON von Alexander Gerst dabei. Es folgte ein Talk zur Ethik in der Informatik und KI von Gernot Rieder. Als...

Digital Science Night #4: Re.Vision World – Ist „digital“ eigentlich die U- oder die Dystopie?

Ein besonders digitaler Abend zur Digitalisierung mit einem Science Slam von Hamburger Informatik-Expert*innen und DJ's für die Nacht 7. Juli ab 19 Uhr im Fundbureau. Digitale Algorithmen stecken in allem. Selbst Preisschilder sind heute kleine Displays, Teddybären...

Cities Without Risk

How thinking in risks leads to intelligent systems for urban health and infrastructure. Martin Kohler, Bettina Buth, Klaus-Peter Kossakowski(vergrößern mit der Maus) Die Entwicklung der Karte ist hier dokumentiert.Die Zeitgenössische Stadt ist mit enormen Risiken...

LabTalks#3 – City Science Lab Finding Places und DIPAS

Am 7. August fand die dritte Veranstaltung aus der Reihe LabTalks statt. Das City Science Lab der HafenCity Universität stellte sich vor.   Die LabTalks werden von ahoi.digital unterstützt.      

Konzert mit SPIIC

Konzert I Vlatko Kucan, Holger PrangKonzert II Vlatko Kucan, Holger Prang, Pedro Gonzalez, Tam Thi PamEin Konzert auf einem Café-Ponton mitten zwischen den Gästen. Mit präparierten Instrumenten erweiterten Mitglieder des SPIIC Ensembles der Hochschule für Musik und...