Der 68. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) eingeladen hatte, fand am 21. März 2025 vor 45 Teilnehmern in den Räumen der HAW in Hamburg statt.
Vor dem offiziellen Start der Veranstaltung fanden sich bereits viele Interessierte um 14:30Uhr zu der äußerst interessanten Führung ein. Folgende Stationen wurden vorgestellt:
Station 1: „Maker Space“
Vorgeführt wurde ein Green-Screen Setup, das verwendet wird für studentische Projekte im Bereich der Virtual-Video Produktion. Teil des Setups sind zwei IR-Lighthouses mit zugehörigem an der Kamera befestigten IR-Empfänger. Damit ist es möglich die Kamerabilder in den virtuellen Raum zu transformieren.
Station 2: „Bildverarbeitungslabor“
Es wurden Projekte im Bereich der 3D-Bildgebung (3D-Handscanner) und zwei Deep Reinforcement-Learning Aufbauten (Flipper + Rolling Maze) gezeigt.
Station 3: „Smart Recycling-Labor“
Es wurde ein Projekt vorgestellt, das mit Hilfe von Hyperspektralkameras, Lidar- und Radar-Sensoren + KI eine Mülltrennung in der Praxis vornehmen kann.
Station 4: „AutoSys-Labor“
Im AutosSys-Labor wurde das autonome Fahren mit verschieden großen Modellautos vorgestellt. Das Highlight war eine Nachbildung des Miniatur-Wunderlands aus Hamburg, in dem „Miniautos“ autonom herumfahren können. Darüber hinaus wurde vorgeführt, wie sich Studierende der Informatik mit der Qualitätsprüfung von Solarzellen mittels klassischer Bildverarbeitung und neuronaler Netze auseinandersetzen.
Station 5: „Living Place Labor“
Zunächst wurde das „Puzzle-Board“ vorgestellt, welches ein neuer Ansatz bei der Kamerakalibrierung darstellt. Anschließend wurde gezeigt, wie man eine KI-kamerabasierte Vermessung von Äpfeln vornehmen kann. Abschließend wurde ein Robotersystem mit sprachgesteuerter Benutzerschnittstelle vorgestellt, welches z.B. Personen erkennen und Fahrten im Wohnraum durchführen kann.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Herr Prof. Jörg Dahlkemper und Herr Prof. Marc Hensel, alle Teilnehmer und es stellten sich die Ansprechpartner im Bereich der Bildverarbeitung an der HAW kurz vor. Es folgte dann Herr Juri Zach, der in seinem Vortrag eine selbstlernende künstliche Intelligenz zur Kartierung natürlicher Lebensräume vorstellte. Der nächste Vortragende, Herr Max Neuwirth, berichtete über die Emotionserkennung unter Einsatz von multi-modalen Daten und selbstüberwachten Lernen. Zum Abschluss stellte Herr Tobias Wursthorn in seinem Vortrag die Machine-Learning-basierte Generierung von einer Beleuchtungssteuerung für Konzertumgebungen aus Audioeingaben vor.
Veranstaltet von:
Initiative Bildverarbeitung e. V. gemeinsam mit der HAW Hamburg.
Neueste Kommentare